
Rezept Bergamotte-Panettone
Dieses Rezept verwendet einen Biga (italienischer Vorteig), der dem Panettone eine besondere Luftigkeit verleiht. Planen Sie mindestens 2 Tage für die Zubereitung ein.
Zutaten für den Biga (Vortag):
- 100 g Weizenmehl Typ 550
- 50 g Wasser (lauwarm)
- 1 g frische Hefe
Zutaten für den 1. Teig (Tag 1):
- Gesamter Biga
- 200 g Weizenmehl Typ 550
- 2 Eigelb
- 50 g Zucker
- 60 g weiche Butter
- 50 g Wasser (lauwarm)
- Abrieb von 1 Bergamotte
Zutaten für den 2. Teig (Tag 2):
- Gesamter 1. Teig
- 100 g Weizenmehl Typ 550
- 2 Eigelb
- 50 g Zucker
- 2 g Salz
- 80 g weiche Butter
- 50 g kandierte Bergamottenschalen (fein gehackt)
Zubereitung:
Tag 1:
- Biga: Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl zugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt bei Raumtemperatur ca. 12-16 Stunden gehen lassen.
- 1. Teig: Biga, Mehl, Eigelbe, Zucker, weiche Butter und lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine ca. 10 Minuten kneten. Bergamotte-Abrieb unterkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 2-3 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Tag 2:
- 2. Teig: Den 1. Teig, Mehl, Eigelbe, Zucker, Salz und weiche Butter in die Küchenmaschine geben und ca. 10 Minuten kneten. Kandierte Bergamottenschalen unterkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 2-3 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Formen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Kugel formen. Eine Panettone-Form (ca. 1 kg) mit Butter einfetten und bemehlen. Den Teig in die Form geben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 3-4 Stunden gehen lassen, bis der Teig fast bis zum Rand der Form gereicht.
- Backen: Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Panettone mit einem scharfen Messer kreuzförmig einschneiden und mit etwas Butter bestreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Nach ca. 30 Minuten Backzeit mit Alufolie abdecken, um ein zu starkes Bräunen zu verhindern.
- Auskühlen: Den Panettone aus dem Ofen nehmen und sofort kopfüber aufhängen (z.B. an zwei langen Schaschlikspießen), damit er seine Form behält. Vollständig auskühlen lassen.
Tipps & Variationen:
- Anstelle von frischer Hefe kann auch Trockenhefe verwendet werden (Menge entsprechend der Packungsangabe reduzieren).
- Die Gehzeiten können je nach Raumtemperatur variieren.
- Für eine intensivere Bergamotte-Note können Sie dem Teig auch ein paar Tropfen Bergamotte-Öl hinzufügen.
- Sie können den Panettone nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur aus Puderzucker und Bergamottensaft verzieren.
Dieses Rezept erfordert etwas Geduld, aber das Ergebnis ist ein köstlicher, luftiger und aromatischer Bergamotte-Panettone. Viel Spaß beim Backen!